Begleitetes individuelles Lernen
Neben dem regulären Sprachkursangebot bietet das SLZ auch die Möglichkeit, im Rahmen definierter Sprachmodule den Lernprozess stärker selbst zu gestalten. Dabei werden Sie durch das Rahmenprogramm des jeweiligen Sprachmoduls, entsprechende Begleitangebote und Materialien unterstützt.
Individuelles Lernen am SLZ
Individuelles Lernen am Sprachlernzentrum (SLZ) bedeutet, dass Sie unabhängig von einem regulären Sprachmodul mit festen wöchentlichen Präsenz-Veranstaltungen lernen. Als Selbstlerner*in treffen Sie viele Entscheidungen, die für das Fremdsprachenlernen relevant sind, selbst. Dabei stellen sich Fragen danach, welche Lernziele Sie erreichen möchten, mit welchen Materialien Sie arbeiten und zu welchen Zeiten oder an welchen Orten Sie lernen wollen. Damit Sie diese Fragen für sich beantworten und Ihre Lernziele erreichen können, bieten wir verschiedene Formen der Begleitung und Unterstützung Ihres individuellen Lernvorhabens an. Bei Erfüllen aller Voraussetzungen können 6 ECTS erworben werden (siehe Anmeldung und Ablauf1).
Werbevideo Individuelles Lernen
Bild © Universität Bonn / YouTube

Individuelles Lernen – das Richtige für mich?
Das Individuelle Lernen ist für Sie geeignet, wenn Sie flexibel, ortsunabhängig und eigenständig lernen möchten. Sie profitieren in diesem Lernszenario insbesondere von der Möglichkeit, eine Fremdsprache im eigenen Rhythmus und Tempo zu lernen, Zeiten und Orte für das Lernen nach Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen festzulegen und Materialien auszuwählen, die Sie ansprechen und interessieren.
Individuelles Lernen bedeutet also, dass Sie die Verantwortung für den Lernprozess und die Gestaltung Ihres Lernvorhabens selbst in die Hand nehmen. Bei den Entscheidungen zu Ihrem Sprachlernvorhaben lassen wir Sie jedoch nicht allein, sondern unterstützen Sie mit vielfältigen Angeboten der Lernbegleitung.
Passt dieses Lernsetting zu Ihnen? Gerne beraten wir Sie hierzu auch persönlich und finden es gemeinsam mit Ihnen heraus.
KI-gestütztes Individuelles Lernen
Im neuen Programm "Digital Literacy" können Sie als Studierende*r Ihre akademische Schreib- und Lesekompetenz mithilfe von KI für die Zielniveaus B2.2 und C1.1 individuell und bedarfsorientiert vertiefen. Die Module werden im Sommersemester 2025 zunächst in der Fremdsprache Englisch angeboten; ab Wintersemester 2025/26 folgen Lernangebote für die Zielsprachen Deutsch als Fremdsprache, Französisch und Spanisch. Für die Weiterentwicklung der Schreib- und Lesekompetenz stellen wir Ihnen datenschutzkonforme KI-Tools zur Verfügung.
Das Programm umfasst:
- zwei Präsenzseminare, in denen Sie mehr über das Autonome Lernen und den Umgang mit KI-Tools zur Unterstützung des Lern- und Übungsprozesses lernen,
- drei sprachpraktische Übungen zur Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten im Hochschulkontext,
- sechs KI-gestützte eLearning-Einheiten zur Fortentwicklung der verschiedenen Sprachfertigkeiten (Schreiben, Lesen und Hören),
- Material zum individuellen Lernen, welches Sie selbstgesteuert bearbeiten.
Ein Hauptziel der Module ist es, einen reflektierten Umgang mit künstlicher Intelligenz zu vermitteln, der den Spracherwerb mithilfe verschiedener Tools effektiver gestaltet. Mit Anleitungen, Beispielen und Tipps zur Nutzung der KI begleiten wir Ihren Lernprozess und fördern einen kompetenten Einsatz der KI-Tools. Bei Teilnahme am Modul erhalten Sie einen datenschutzkonformen, individuellen und kostenlosen Zugang zur Lernplattform FOBIZZ. Diese ermöglicht den Zugriff auf verschiedene KI-Tools (u.a. ChatGPT 4o), welche die Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz in der Zielsprache unterstützen.
Im Rahmen des Moduls haben Sie auch die Möglichkeit, an einem individuellen Sprachlerncoaching teilzunehmen oder einen Beratungstermin für Ihre Lernorganisation oder Ihren Lernprozess zu vereinbaren. Darüber hinaus steht allen Studierenden die Nutzung der Sprachlernplattform Rosetta Stone offen.
Anmeldung und Ablauf erfolgen in zwei Anmeldezeiträumen über BASIS. In den KI-gestützten Modulen besteht die Möglichkeit, 6 ECTS zu erwerben, sofern das Individuelle Lernen nach Maßgabe der jeweiligen curricularen Festlegungen durch die Studiengänge im (freien) Wahl(pflicht)bereich/überfachlichen Praxisbereich/Optionalbereich belegbar ist.


Anmeldung und Ablauf
Die Anmeldung zu den Modulen des Individuellen Lernens erfolgt über BASIS2 und ist in zwei Anmeldezeiträumen möglich (siehe Fristen und Aktuelles3). Es stehen pro Modul 25 Plätze zur Verfügung.
Es besteht die Möglichkeit, 6 ECTS zu erwerben, sofern das Individuelle Lernen nach Maßgabe der jeweiligen curricularen Festlegungen durch die Fächer im (Freien) Wahl(pflicht)bereich/Überfachlichen Praxisbereich/Optionalbereich belegbar ist. Die für das Lehrangebot Verantwortlichen in den Fächern regeln entsprechend die Anmeldemöglichkeit in BASIS2.
Im Rahmen des Moduls ist die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen im Laufe des Semesters und die Bearbeitung von eLearning-Einheiten verpflichtend. Nähere Informationen zu den verpflichtenden Modulbestandteilen finden Sie unter Lernbegleitung und Ressourcen4. Die aktuellen Termine finden Sie semesteraktuell auf BASIS2.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zu Anmeldung und Einstufung5 des SLZ.
-
Englisch
Niveaustufen B2.2 Academic Reading & Writing, C1.1 Academic Reading & Writing
-
Französisch
Niveaustufen A1, A2 für Wiedereinsteiger*innen und A2
-
Italienisch
Niveaustufe A1
-
Niederländisch
A2 (inklusive A1)
-
Portugiesisch (brasilianisch)
Niveaustufe B1 (nur im Sommersemester)
-
Russisch
Niveaustufe A1 (nur im Wintersemester)
-
Schwedisch
Niveaustufe A2 (inklusive A1)
-
Spanisch
Niveaustufe A1 und Spanisch A2
Um Sie dabei zu unterstützen, Ihr Sprachlernvorhaben erfolgreich abzuschließen, werden Sie durch vielfältige Angebote begleitet. Zum einen werden Sie bei der Gestaltung des Lernens unterstützt (sprachübergreifende Angebote), zum anderen nehmen Sie an prüfungsvorbereitenden Übungen mit einer Sprachdozentin bzw. einem Sprachdozenten (sprachspezifische Angebote) teil. Die Mediathek/Bibliothek der Abteilung IKM mit SLZ bietet Ihnen darüber hinaus hilfreiche Ressourcen für Ihren Lernprozess.
Sprachübergreifende Angebote
Eine Reihe von Begleitangeboten sind sprachübergreifend konzipiert. Dabei handelt es sich um spezialisierte Seminare, eLearning-Einheiten und Tutorien zu Fragen des Lernens, eine individuelle Sprechstunde sowie den Kontakt zu einer* Lerntutor*in.
Auftaktseminar
Im Rahmen des verpflichtenden Auftaktseminars erhalten Sie einen Überblick über den geplanten Ablauf des Semesters und eine kurze Einführung in die Begleitangebote des Individuellen Lernens.
Seminare und Tutorien
In einem interaktiven Setting erfahren Sie, wie Sie bei der Gestaltung Ihres Lernvorhabens am besten vorgehen, welche Lernstrategien für Sie geeignet sind und mit Hilfe welcher Methoden Sie Ihren Lernprozess reflektieren und evaluieren können. Weitere Informationen zu unseren aktuellen Angeboten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserem virtuellen Arbeitsbereich auf eCampus. Für Sie stehen oft mehrere Terminalternativen zur Verfügung:
- Seminar Lernorganisation (obligatorisch)
- Tutorium Lernstrategien (optional)
- Tutorium Rosetta Stone (optional)
- Erfahrungsaustausch (optional)
Sprechstunde
Um spezifische Fragen zu Ihrem Lernvorhaben zu besprechen, stehen wir Ihnen während der Vorlesungszeit grundsätzlich montags von 14:00 bis 15:00 Uhr für einen persönlichen Sprechstunden-Termin zur Verfügung. Es werden jeweils Zeitfenster von 15 Minuten vergeben. Einen verbindlichen Sprechstunden-Termin buchen Sie bitte im Vorfeld über den Buchungspool auf eCampus.
Lerntutor*in
Für sprachübergreifende Fragen steht Ihnen während der Vorlesungszeit ein*e Lerntutor*in zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, per E-Mail einen individuellen Termin zu vereinbaren.


Sprachspezifische Angebote
Die sprachübergreifenden Angebote werden durch ein sprachspezifisches Angebot ergänzt, das Übungen zu Aussprache und Konversation, sowie ein Training der verschiedenen mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten beinhaltet. Zur Vorbereitung auf die Gruppensitzungen bzw. zur Vertiefung von Lerninhalten bearbeiten Sie im Laufe des Semesters eigenständig mehrere eLearning-Einheiten.
Ausspracheübung
In dieser Gruppensitzung erhalten Sie einen Einblick in die generellen und phonetischen Besonderheiten der Sprache und je nach Sprache in das neue Schriftsystem. Gemeinsam mit der Sprachdozentin bzw. dem Sprachdozenten üben Sie die Aussprache und Betonung.
Konversationsübung
In dieser Gruppensitzung, die durch eine Sprachdozentin bzw. einen Sprachdozenten angeleitet wird, trainieren Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Konversation zu relevanten Themen Ihres Moduls.
Fertigkeitentraining
In dieser Gruppensitzung vor der Modulabschlussprüfung besprechen Sie Ihre fremdsprachenspezifischen Fragen gemeinsam mit der Sprachdozentin bzw. dem Sprachdozenten und bearbeiten verschiedene Aufgaben zu den mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten. Auf diese Weise können Sie Herausforderungen beim Lernen Ihrer Fremdsprache nachhaltig begegnen und Ihre Prüfungsvorbereitung sinnvoll ergänzen.
Die aktuellen Veranstaltungtermine finden Sie auf BASIS in den einzelnen Modulbeschreibungen.
Angebote in der Mediathek
In unserer Mediathek mit Präsenzbestand bieten wir Ihnen diverse Lernmaterialien sowie einen Handapparat mit einer Auswahl an geeigneten Selbstlernkursen. Darüber hinaus stellt die Mediathek auch Arbeitsplätze für Studierende zur Verfügung, die Sie als Lernort nutzen können.
Lernmaterialien
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an verschiedenen Lernmaterialien an, die Ihnen helfen, einzelne sprachliche Fertigkeiten vertiefend zu üben. In unserem virtuellen Arbeitsbereich auf eCampus finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Materialien für Ihre Fremdsprache zur Verfügung stehen. Dort finden Sie außerdem Links zu weiteren, frei zugänglichen Online-Lernmaterialien.
Sprachlernsoftware für Selbstlerner*innen
Angehörige der Universität Bonn haben die Möglichkeit, das interaktive Sprachlernprogramm Rosetta Stone kostenfrei zu nutzen. Rosetta Stone erlaubt es Sprachlernenden, immer und überall zu lernen: Am Computer oder mittels App per Tablet oder Smartphone. Die Nutzung setzt lediglich die Registrierung mit einer E-Mail-Adresse der Universität Bonn voraus. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn6 (ULB).
Handapparat
Neben den oben genannten Lernmaterialien steht im Handapparat eine Auswahl an Selbstlernkursen bereit, die sich für das Lernen einer Fremdsprache auf dem Anfängerniveau anbieten. Diese Exemplare stehen nur für die Arbeit vor Ort zur Verfügung.

Kontakt
Kontakt für Fragen zum Individuellen Lernen
Bitte wenden Sie sich mit Fragen zu den Modulen des Individuellen Lernens über das Kontaktformular7 an uns. Ihre Anfragen werden über ein Ticketsystem sobald wie möglich beantwortet bzw. wenn nötig an die zuständige Stelle weitergeleitet.
Zheng Luberg
3.029
Lennéstraße 6
53113 Bonn
Lisa Opitz
3.029
Lennéstr. 6
53113 Bonn
Maureen Schreiner
3.029
Lennéstraße 6
53113 Bonn
Lesen Sie auch
eTandem am SLZ
Beachten Sie auch die Möglichkeit eines eTandems.
Das BAFL-Projekt
Die Grundlagen für die Selbstlernangebote des SLZ wurden maßgeblich im (nun abgeschlossenen) Drittmittelprojekt BAFL geschaffen.
Erasmus+
Sprachkenntnisse über das Erasmus+ -Programm anwenden und vertiefen.
Links
- https://www.ikm.uni-bonn.de/de/sprachlernzentrum/bafl/individuelles-lernen#AnmeldungAblauf
- https://basis.uni-bonn.de/
- https://www.ikm.uni-bonn.de/de/sprachlernzentrum/sprachlernzentrum#SLZFristenAktuelles
- https://www.ikm.uni-bonn.de/de/sprachlernzentrum/bafl/individuelles-lernen#Lernbegleitung
- https://www.ikm.uni-bonn.de/de/sprachlernzentrum/sprachmodulangebot/anmeldung#Sprachniveaueinstufung
- https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=ulbb&colors=&ocolors=&lett=a&tid=1&titel_id=102421
- https://www.ikm.uni-bonn.de/de/sprachlernzentrum/bafl/kontakt-formular
- https://www.ikm.uni-bonn.de/de/sprachlernzentrum/bafl/etandem/etandem
- https://www.ikm.uni-bonn.de/de/sprachlernzentrum/bafl/bafl
- https://www.uni-bonn.de/de/international/internationales-profil/erasmus/erasmus